Frühe Entwicklung, Reifung, Lernen und hochwertige
Bildung von null bis sechs Jahren:
Die parallele Entwicklung von Sprech- und Sprachfähigkeiten ist eng mit der Entwicklung und Reifung der zugrundeliegenden anatomischen Strukturen verbunden. Dieser Prozess ist entscheidend für die effektive Kommunikation und Sprachkompetenz und somit für beste Bildungs-Chancen und eine sehr gute Bildungsbiografie!
Wenn Kinder pädagogische Angebote erhalten, die alle Sinne ansprechen und fordern, führen diese zu einer hohen Lern-Quote von bis über 90% (Entwicklungspsychologie) - Hochwertige frühkindliche Bildung in vielen Bildungsfeldern!
Wir erläutern in Fort- und Weiterbildung (Seminar-Tag) alle relevanten Sachzusammenhänge und zeigen im Kita-Alltag (anschließender Praktischer Erlebnistag), in der jeweiligen individuellen Einrichtung, vor Ort und mit allen Kita-Kindern und dem päd. Kita-Personal, wie sich das didaktisch planen und pädagogisch hochwertig und wertvoll umsetzen lässt.
--- --- ---
Die frühkindliche Bildung in Kindertagesstätten, Kindergärten und Krippen spielt auch eine bedeutende Rolle für den Klimaschutz. Hierbei ist insbesondere die praktische Ernährungsbildung in den Kinderbetreuungseinrichtungen von größter Relevanz.
Das Seminar-Konzept „Essen IS(S)T HOCHWERTIGE Bildung©" ist auf der Basis von ernährungsphysiologischen, psychologischen, sowie auf soziologischen und pädagogischen Grundlagen evaluiert.
- Eine nachhaltige praktische Ernährungsbildung in der Kita verknüpft neben einer guten vollwertigen Ernährung für gesunde Entwicklung, Reifung und Wachstum auch Klimaschutz, Ökologie, Generationengerechtigkeit und Gleichberechtigung.
- Die ernährungsphysiologische Qualität des Essens und die Auswahl der Lebensmittel beeinflussen die gesunde körperliche, geistige und soziale Entwicklung der Kinder entscheidend.
Das Seminar-Konzept „Essen IS(S)T HOCHWERTIGE Bildung©"
- Ein Zwei-Tages-Inhouse-Seminar-Konzept, welches individuell in einer Kita ausgeführt wird
- Ein Tag: Seminar-Tag mit einem Umfang von 7 Stunden plus Pausen, für das pädagogische Personal der Kita,
inkl. Kita-Leitung, gerne Kita-Fachberatung und/oder Trägervertretende sowie ein eingeladener EBR-Vertretender - Ein Tag: Praktische Umsetzung des Konzeptes in Zusammenarbeit mit allen Fachkräften der Kita und allen Kindern
sowie auch wieder eingeladene Kita-Fachberatung, Träger- sowie Eltern-Vertretende - Auf Wunsch kann auch ein zusätzlicher Eltern-Informations-Abend zum Projekt stattfinden